Di., 08.04., 19.00 Uhr Kolping-Forum
Mitgliederversammlung mit Vortrag
Mitglieder der Deutsch-Französischen Gesellschaft freuen sich über stabilen Vorstand
Am Dienstag, den 8. April fand die jährliche Mitgliederversammlung der DFG Paderborn statt. Die Vorsitzende Birgit Kelliger blickte zunächst zurück auf das Jahr 2024 und verwies auf die neu gestaltete Homepage des Vereins. Sie dankte ihren Vorstandskollegen und - kolleginnen, dem Kolping-Forum, das stets unkompliziert und freundlich die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und natürlich ihren Mitgliedern, die immer wieder gerne zu den Veranstaltungen kommen und die Vereinsarbeit lebendig halten.
Die neue Schatzmeisterin Fabienne Leibold, die nach langjähriger Tätigkeit Irene Lorenz abgelöst hatte, stellte ihren Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer Herr Schmitz und Dr. Kemper lobten die reibungslose Übergabe, die erst im Frühjahr 2024 stattgefunden hatte.
Fabienne Leibold verwies auf die Zuwendungen des deutsch-französischen Bürgerfonds, der Stadt Paderborn und von privaten Spendern. Seit April 2025 ist die DFG auch Partner des Asta-Kulturtickets, das Studierenden Vergünstigungen ermöglicht und der DFG finanzielle Unterstützung. Erneut wurden Herr Schmitz und Dr. Kemper als Kassenprüfer und Frau Beine-Funke und Herr Kelliger zu deren Vertretung gewählt.
Der stellvertretende Vorsitzende Stefan Balthasar übernahm die Wahlen von 3 Vorstandsmitgliedern, die sich alle zur Wiederwahl zur Verfügung stellten: Die Vorsitzende Birgit Kelliger, die inzwischen seit 9 Jahren den Vorsitz innehat. Sie vertritt die DFG auch über Paderborn hinaus und koordiniert die gesamte Vorstandsarbeit. Weiterhin stand Andrea Harwardt zur Wahl, die die Pressearbeit der DFG übernommen hat und dafür sorgt, in den lokalen Zeitungen und auf der Homepage präsent zu sein. Schließlich stellte sich auch Melanie Große-Bley zur Wiederwahl. Sie organisiert die inzwischen etablierte französische Filmreihe und stellte die umfangreichen Förderanträge für den Bürgerfonds. Alle bereiten auch immer wieder Veranstaltungen für die Mitglieder der DFG vor. Alle drei wurden einstimmig wieder gewählt und erklärten, wie viel Freude ihnen die Arbeit im DFG-Team macht.
Birgit Kelliger berichtete von einigen Neuigkeiten. In diesem Jahr haben sich einige junge Leute zu „Les Jeunes“ zusammengetan, denen die deutsch-französischen Beziehungen am Herzen liegen und sich dafür engagieren möchten. Inzwischen haben sich 8 Aktive gefunden, die v.a. junge Menschen für die deutsch-französische Sache begeistern möchten.
Im März richtete die DFG die Regionaltagung für die DFGen in NRW aus. Unter dem Motto „Lebendig und digital – Vereinsarbeit im Wandel“ wurde an dem Samstag viel Austausch und Diskussion angeregt.
Weiterhin kündigte sie eine Fahrt nach Frankreich im Jahr 2026 an und wies nochmal auf die Veranstaltungen in diesem Halbjahr hin.
Im Anschluss präsentierte Markus Moors die Geschichte der Wewelsburg „Wewelsburg 1925 – 2025. Hundert Jahre zwischen regionalem Heimatmuseum und internationaler Gedenkstätte“. V.a. in den 1920iger Jahren diente das Heimatmuseum der Erhaltung von Kulturgütern und der Stärkung des Heimatgefühls in Westfalen. Es wurde zum Treffpunkt für Menschen aus der Region und aus dem Ruhrgebiet. 1933 plante Heinrich Himmler eine Reichsführerschule und schließlich einen zentralen Versammlungsort für SS-Gruppenführer. Es wurden riesige Pläne geschmiedet, die das ganze Dorf einschlossen und auch zu Enteignungen führen sollten. 1950 wurde die Jugendherberge in der Wewelsburg wiedereröffnet. Heute beheimatet es auch das Historische Museum des Hochstifts, sowie im ehemaligen Wachgebäude die Dokumentations- und Gedenkstätte „Ideologie und Terror der SS“, die inzwischen international Beachtung findet. Die unter Neo-Nazis bekannte und verherrlichte „schwarze Sonne“ wurde durch die zum ‚Hinlümmeln‘ einladenden bunten Sitzsäcke ihrer ideologischen Wirkung beraubt. Markus Moors wies auf die erst vor Kurzem eingerichtete Gedenkstätte im ehemaligen KZ Niederhagen hin und bewarb das 100jährige Jubiläum der Wewelsburg in diesem Jahr, das mit einem vielfältigen Programm gewürdigt wird.
Bei Käse, Baguette und Wein klang der Abend mit anregenden Gesprächen aus.




Von li nach re: Stefan Balthasar (stellvertretender Vorsitzender), Andrea Harwardt, Birgit Kelliger (Vorsitzende), Fabienne Leibold (Schatzmeisterin), Melanie Große-Bley, Sylvain Victor, Kathrin Berndt